Datenschutzerklärung
T A B A K A Rechtsanwaltskanzlei
– Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft –
Datenschutz nimmt einen besonders hohen Stellenwert bei T A B A K A Rechtsanwaltskanzlei – Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft – (nachfolgend „Verantwortlicher“) ein.
Die Nutzung der Internetseite www.kanzlei-tabaka.de (nachfolgend „Seite“) ist grundsätzlich anonym möglich. Aus technischen Gründen werden jedoch personenbezogene Daten technischer Art erhoben. Zudem können gegebenenfalls zusätzliche personenbezogene Daten freiwillig übermittelt werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit allen sonstigen geltenden nationalen Datenschutzvorschriften (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG u.a.).
Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Seite sowie die diesbezüglichen Rechte der Besucher (nachfolgend „betroffene Person“) auf.
Der Verantwortliche ergreift die geeigneten, technisch-organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit, den Schutz und die Geheimhaltung der persönlichen Informationen und der personenbezogenen Daten, die in Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet werden, sicherzustellen.
1. Begriffsbestimmung i.S.d. DSGVO
Diese Datenschutzerklärung verwendet die datenschutzrechtlichen Begrifflichkeiten i.S.d. DSGVO (bspw. „personenbezogene Daten“, „Verantwortlicher“), die in § 4 DSGVO näher bestimmt und ausführlich definiert werden.
2. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist
T A B A K A Rechtsanwaltskanzlei
– Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft –
Mühlenstraße 4
36124 Eichenzell – Deutschland
Telefon: 06659 – 541 66 88
Fax: 06659 – 54169 89
Email: info@kanzlei-tabaka.de
Internet: www.kanzlei-tabaka.de
Dieser Bürogemeinschaft gehören als wirtschaftlich selbstständige und damit auch für die Datenverarbeitung verantwortliche Rechtsanwälte an:
Rechtsanwalt Daniel A. Tabaka
Rechtsanwältin Lisa-Marie Tabaka
3. Verarbeitung personenbezogener Daten / Kategorien personenbezogener Daten
Bei Aufruf der Seite verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten i.S.d. Art. 4 Ziff. 1 DSGVO i.V.m. Art. 6 DSGVO.
Der konkrete Inhalt und Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten richtet sich nach dem Umfang der Nutzung und die in diesem Zuge gegebenenfalls abgefragten Daten sowie auch danach, welche Daten darüber hinaus freiwillig angegeben und übermittelt werden.
Folgende personenbezogene Daten werden typischerweise bei Aufruf und Nutzung der Seite verarbeitet:
• Bestandsdaten (z.B. Namen) – nur bei freiwilliger Kontaktaufnahme über das Kontaktformular
• Kontaktdaten (z.B. Email, Telefonnummern) – nur bei freiwilliger Kontaktaufnahme über das Kontaktformular
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
• Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
4. Cookies
Die Seite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf dem Endgerät der betroffenen Person gespeichert werden.
Der Browser der betroffenen Person greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöhen sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Seite. Bestimmte Seiten sind ohne deren Einsatz nicht oder nicht fehlerfrei aufrufbar.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Der Browser kann dann so einstellt werden, dass die betroffene Person über das Setzen von Cookies informiert wird und Cookies nur im Einzelfall erlaubt, die Annahme von Cookies ausschließt oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktiviert. Das kann allerdings dazu führen, dass die Seite nicht vollständig im Rahmen der angebotenen Möglichkeiten genutzt werden kann.
5. Erfassung von Daten und Informationen bei Aufruf dieser Seite (logfiles)
Die Seite erfasst mit jedem Aufruf bestimmte allgemeinen Daten und Informationen. Diese Daten werden in den Logfiles der Server des Verantwortlichen gespeichert. Erfasst werden können:
- die verwendeten Browsertypen und Versionen
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
- die Webseite, von der ein Zugriff erfolgt
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werde
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch die betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Verantwortliche keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Es handelt sich um eine technisch notwendige Datenerfassung, damit die von Ihnen angeforderten Inhalte der Seite (inkl. Unterseiten) korrekt dargestellt werden können.
6. Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per Email
Die betroffene Person hat auf der Seite die Möglichkeit, freiwillig über das angebotene Kontaktformular oder per Email mit dem Verantwortlichen in Kontakt zu treten. Dafür ist es erforderlich, dass ausgewählte personenbezogene Daten der betroffenen Person erhoben und verarbeitet werden, insbesondere zur Bearbeitung der Kontaktanfrage als auch zum Zwecke einer anschließenden Kontaktaufnahme durch den Verantwortlichen (bspw. Rückruf, Antwort-Email etc.).
Folgende personenbezogenen Daten werden bei einer Kontaktaufnahme via Kontaktformular oder Email je nach Angabe der betroffenen Person verarbeitet:
- Name (ggfs. Vor- und Nachname)
- Telefon (Festnetz- und/oder Mobilfunknummer)
- Email-Adresse
- Ggfs. weitere personenbezogene Daten im Rahmen der freiwilligen Schilderung des Anliegens
Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
7. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Korrekte Auslieferung der Internetseite an den Rechner der betroffenen Person
- Vollständige und möglichst fehlerfreie Nutzung der Seite im Rahmen der zur Verfügung gestellten Möglichkeiten
- Möglichkeit einer Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen über das Kontaktformular
8. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt rechtmäßig aufgrund der Erfüllung folgender Bedingungen i.S.d. Art. 6 DSGVO:
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung der nachfolgend aufgezählten berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, wobei Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- Sicherstellung und Gewährleistung einer möglichst fehler- und störungsfreien Bereitstellung der Internetseite im Rahmen der angebotenen Nutzungsmöglichkeiten
- Korrekte Anzeige der Inhalte der Seite
- Optimierung der Inhalte der Seite einschließlich der Werbung für diese
- Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit der IT- Systeme und der Technik der Internetseite
- Bereitstellung der zur Strafverfolgung notwendigen Informationen an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes oder sonstiger Straftaten
- Möglichkeit einer einfachen und schnellen Kontaktaufnahme zum Verantwortlichen über das Kontaktformular oder per Email
- Die Verarbeitung ist gegebenenfalls zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
- Die Verarbeitung verfolgt – soweit nach gesetzlichen Vorschriften erforderlich – aufgrund einer vorherigen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), insbesondere bei:
- Datenverarbeitung durch Cookies
9. Dauer bzw. Kriterien der Dauer der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Zwecke, für die sie durch den Verantwortlichen erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, notwendig sind. Ist dies nicht mehr der Fall, werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt.
10. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
Die betroffene Person hat das Recht,
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt. Der Widerruf einer für die Rechtsmäßigkeit der Datenverarbeitung erforderlichen Einwilligung hat möglicherweise die Störung/Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Bereitstellung der Seite zur Folge;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über die von dem Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann die betroffene Person Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei dem Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung ihrer bei dem Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung ihrer bei dem Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit einer der dort genannten Gründe vorliegt;
- gemäß Art. 20 DSGVO ihre personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dafür kann sich die betroffene Person in der Regel an die Aufsichtsbehörde ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Möchte die betroffene Person von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine einfache Erklärung per E-Mail, aus der die Ausübung des Widerspruchsrechts und die besondere Situation der betroffenen Person hervorgehen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung aufgrund der aufgezählten berechtigten Interessen zur Störung/Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Bereitstellung der Seite führen kann, soweit die Datenverarbeitung nicht auf anderweitige Erlaubnistatbestände gestützt werden kann.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit ohne das Vorliegen von Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Möchte die betroffene Person von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine einfache Erklärung per E-Mail, aus der die Ausübung des Widerspruchsrechts hervorgeht.
11. Datenverarbeitung für andere Zwecke
Beabsichtigt der Verantwortliche, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als die, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, so stellt der Verantwortliche der betroffenen Person vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung und weist auf die Möglichkeit des Widerspruchs hin.